Geschäftliche Finanzierung
Kontokorentkredit
Für kurzfristigen Kapitalbedarf
Der Kontokorrentkredit dient Ihrem Unternehmen zur kurzfristigen Finanzierung und als Liquiditätsreserve. Er wird auf dem laufenden Firmenkonto zur Verfügung gestellt und kann im Rahmen einer vereinbarten Höhe flexibel genutzt werden.
Nutzung je nach Bedarf
Beim Kontokorrentkredit können Sie Ihr Firmenkonto bis zu einer vereinbarten Höhe in Anspruch nehmen. Zeitpunkt und Höhe der einzelnen Verfügungen können Sie frei bestimmen. Die Höhe des Kreditlimits orientiert sich an der individuellen Situation und den konkreten Anforderungen Ihres Unternehmens. Der Zinssatz für den Kontokorrentkredit ist variabel und richtet sich nach den aktuellen Marktzinsen.
Flexible Rückzahlung
Sie können Ihren Kontokorrentkredit variabel nutzen – und zahlen ihn genauso variabel zurück. Die Zinsen richten sich nach der Höhe des genutzten Kreditbetrages. Und nach dem Zeitraum, für den der Kontokorrentkredit tatsächlich in Anspruch genommen wurde.
Ihre Vorteile
Ihr Kontokorrentkredit steht Ihnen ohne weitere Formalien immer zur Verfügung. Sie können ihn nutzen, wie Sie ihn gerade brauchen. Er bietet Ihnen tägliche Liquidität zur Finanzierung von Vorräten, Forderungen, Waren- und Rohstoffeinkäufen und anderen Teilen des Umlaufvermögens. Sie können Skontovorteile konsequent ausnutzen. Sie können Ihrerseits Ihren Kunden durch die Gewährung von Zahlungszielen zusätzlichen Kaufanreiz bieten.
Existenzgründung
Mikro-Darlehen
Kleinkredite für den Start in die Selbstständigkeit.
Viele Unternehmer fangen klein an. Sie beginnen mit ihrer Tätigkeit zunächst als Nebenerwerb oder gründen ihr Unternehmen aus der Arbeitslosigkeit heraus. Häufig genügt ein geringes Startkapital.Speziell für solche Gründungen ist das Mikro-Darlehen geeignet. Damit können Aufwendungen bis zu 25.000 Euro finanziert werden, in der Variante „Mikro 10“ bis zu 10.000 Euro. Über den Antrag wird schnell und unbürokratisch entschieden.
StartGeld
Startkapital für Gründer, kleine Unternehmen und Freiberufler.
Das StartGeld ist für Gründer, kleine Unternehmen und Freiberufler interessant, deren Vorhaben nicht mehr als 50.000 Euro kostet
Ihre Vorteile
- 100 % Finanzierung für Investitionen und Betriebsmittel
- 80 % Haftungsfreistellung für die Hausbank; das erleichtert Ihnen den Zugang zu einem Darlehen.
- festes Bearbeitungsentgelt für die Hausbank; damit wird die Bank in die Lage versetzt, auch kleinere Vorhaben zu finanzieren.
- tilgungsfreie Anlaufzeit: bis zu 2 Jahre
- vorzeitige Tilgung jederzeit kostenfrei möglich ERP-Kapital für Gründung
Nachrangkapital für Gründer und junge Unternehmen
Vielen jungen Unternehmen mangelt es an Eigenkapital. Ebenso ergeht es vielen Existenzgründern. Der Weg zur Selbstständigkeit ist damit oft schon von Anfang an verbaut. Kaum eine Bank gibt einen Kredit, wenn nicht genügend Eigenkapital vorhanden ist.
Das ERP-Kapital für Gründung kann Abhilfe schaffen. Als Nachrangdarlehen stärkt es die Eigenkapitalbasis und ebnet den Weg für die Aufnahme von Fremdkapital, das zur Finanzierung der Gründungs- oder Festigungsinvestitionen zusätzlich benötigt wird.
Ihre Vorteile
- Das Kapital steht sieben Jahre in voller Höhe zur Verfügung, erst dann beginnt die Tilgung.
- Der Zinssatz wird aus dem ERP-Sondervermögen subventioniert.
- Sie stellen für das Nachrangdarlehen keine Sicherheiten. Die nachrangige Haftung ist gewährleistet.
Factoring
Immer flüssig sein, ist nicht ganz einfach. Besonders für kleinere und mittlere Unternehmen ist es besonders schwierig, liquide zu bleiben. Für kleinere Firmen werden deshalb Alternativen zur klassischen Bankenfinanzierung immer wichtiger.
Eine Möglichkeit ist Factoring. Dabei verkaufen Sie als Unternehmer Ihre Forderungen aus Warengeschäften und Dienstleistungen an eine Factoringgesellschaft. Die Rechnungssumme geht an Ihre Firma allerdings mit einem Abschlag. Ihre Kunden zahlen an die Factoringgesellschaft. Vorteil für den Unternehmer: Er bekommt seine ausstehenden Gelder auf einen Schlag und ist flüssig. Diese Möglichkeit nutzt vor allem der Mittelstand immer häufiger. So sind 2004 die Umsätze der führenden deutschen Factoringinstitute im Vergleich zum Vorjahr um 29,16 Prozent gestiegen.
Investitionskredit
Ideen umsetzen
Mit einem Investitionskredit werden Ihre Pläne finanzierbar. Sei es für Investitionen in Produktionsanlagen, in den Fuhrpark oder in neue Geschäftseinrichtungen. Da diese Anschaffungen langfristig zum Geschäftsergebnis beitragen, sollte auch die Finanzierung langfristig sein. So vermeiden Sie kurzfristige Liquiditätsprobleme, die Ihr Unternehmen gefährden können.
Maßgeschneiderte Finanzierung
Ein Investitionskredit wird flexibel auf die spezielle Situation Ihres Unternehmens abgestimmt. Beispielsweise bei der Laufzeit, die sich nach der Ertragslage richtet oder am Umsatzüberschuss orientieren kann. Oder mit Blick auf eine für Sie optimale Ratenhöhe und einem individuell festgelegten Zins- und Tilgungsanteil.
Fester oder variabler Zinssatz
Beim Zinssatz können Sie zwischen einem variablen Zinssatz und einem für mehrere Jahre festgeschriebenen Zinssatz wählen. Ein Investitionsdarlehen mit einem festen Zinssatz empfiehlt sich immer dann, wenn die Zinsen am Kapitalmarkt niedrig sind. So können Sie sich eine günstige Finanzierung langfristig sichern. Ist der Zinssatz am Kapitalmarkt hoch, sollte man in Erwartung zukünftig sinkender Zinsen einen variablen Zinssatz wählen.
Leasing
Die Vorteile auf einen Blick
Sie investieren ohne Kapitaleinsatz. Sie schonen Ihre Liquidität, Ihr Eigenkapital, Ihre Kreditlinie. Ihre bankmäßigen Sicherheiten bleiben unberührt.
- Durch konstante, fest vereinbarte Leasing-Zahlungen über die gesamte Laufzeit sind Sie unabhängig von Zinssteigerungen und haben eine klare Planungs- und Kostengrundlage, z. B. für innerbetriebliche Kalkulationen und Budgets.
- Die Leasing-Vertragslaufzeit entspricht im Regelfall der Nutzungsdauer Ihrer Investition. Aufgrund des parallelen Verlaufs von Leasing-Kosten und dem Ertrag / Nutzen aus dem Objekteinsatz können Sie die Leasing-Raten aus dem laufenden Ertrag bezahlen. (Grundsatz: „Pay as you earn“)
- Leasing-Zahlungen sind als Betriebsaufwand steuerlich voll absetzbar.
- Beim Leasingnehmer fallen für das Leasing-Objekt keine Gewerbesteuern an.
- Leasing ist bilanzneutral. Investitionen über Leasing führen deshalbnicht zu einer Beeinträchtigung Ihrer Bilanzoptik. Etwaige Abschreibungsprobleme entfallen.
- Auf veränderte Marktverhältnisse können Sie sofort flexibel mit Neuanschaffungen reagieren. Sie müssen nicht warten, bis beispielsweise Rücklagen aus Gewinnen eine Investition zulassen.
- „Leasing auf Zeit“ steht im Gegensatz zu „Kauf auf ewig“ und bewirkt somit ein sinnvolles Überdenken der technischen und wirtschaftlichen Aktualität des Betriebsvermögens.
Unser Leistungsspektrum
- Fahrzeuge und Fuhrparkmanagement
- Investitionsgüter (Maschinen)
- Vermarktung gebrauchter Maschinen
- Informations- und Kommunikationstechnologie
Gewerbliche Immobilien - Bau- und Projektmanagement
- Medizintechnik
- Vertriebs-Leasing
- Internationales Geschäft
- Tankstellentechnik, Waschanlagen
- Luft-, Schienenfahrzeuge und Schiffe
Private Finanzierung
Baufinanzierung
Die klassische Finanzierungsform von Immobilien ist das Annuitätendarlehen. Für wen eignet sich diese Darlehensart?
Beim Annuitätendarlehen zahlen Sie Ihre Darlehenssumme in einer Kombination aus Zins und Tilgung zurück. Die Höhe des Zinssatzes ist neben den tagesaktuellen Refinanzierungsmöglichkeiten der Banken abhängig von der Zinsfestschreibungszeit. Im Normalfall ist der Zins umso höher, je länger der Zins vertraglich festgeschrieben werden kann.
Meistens beträgt die Zinsfestschreibungszeit fünf oder zehn Jahren. Einige Hypothekenbanken schreiben die Darlehenszinsen auch bis zu zwanzig Jahre und länger fest. Je höher der Zins, umso schneller wird bei gleicher Anfangstilgung entschuldet. Im Umkehrschluß gilt: Je niedriger das Zinsniveau, desto eher sollte man über alternative Tilgungsformen.
Information – Variodarlehen
Ein Variodarlehen funktioniert meist ähnlich wie ein Annuitätendarlehen, Sie zahlen Zinsen und Tilgung. Allerdings mit dem klaren Unterschied, dass der Zins im Variodarlehen schwanken kann.
Da Sie solche Darlehen an spezifische Vorgaben halten, d.h. sie beispielsweise eine Zinsindex folgen, kann der Zins mal höher und mal tiefer liegen. Der Vorteil den ein Variodarlehen hat, ist das Sie meist extrem niedrige Zinsen erhalten.
Dies ist möglich, da die Bank oder der Kreditgeber die Schwankungen des zugrundliegenden Zinsindex unmittelbar an Sie weitergeben kann.
Information – Tilgungsaussetung
Normalerweise zahlt man als Darlehensnehmer bei einem Kredit immer eine monatliche Rate in der Zinsen für den Kredit und die Tilgung der Kreditsumme enthalten sind. So entschuldet man sich über die Laufzeit.
Bei Tilgungsaussetzungsdarlehen sieht das anders aus. Das Tilgungsaussetzungsdarlehen setzt, im Gegensatz zum Annuitätendarlehen, über die komplette Laufzeit die Tilgung an die Bank aus.
Der Betrag für die Tilgung wird dann in einem Sparplan angelegt umso Kapital zu bilden. Das Kapital das sich über die Laufzeit parallel zum Darlehen bildet, wird dann zum Ende der Laufzeit zur endfälligen Tilgung verwandt.
Diese Darlehensform wird oft über Versicherungen vermittelt, da diese in Verbindung mit dem Sparplan, oftmals eine Lebens- oder Rentenversicherung, günstigere Konditionen gewähren.
Bauspardarlehn
Wurde Ihnen das Bauspardarlehen schließlich ausgezahlt, beginnt die Darlehensphase. Das Bauspardarlehen wird Ihnen wie ein Hypothekarkredit in Form eines Annuitätendarlehens gewährt. Die Höhe dieses Kredits ist die Differenz zwischen der vereinbarten Bausparsumme und Ihrem Bausparguthaben.
Die Auszahlung des Darlehens erfolgt normalerweise zu 100%, da Sie ja bereits bei Abschluss des Bausparvertrages eine Abschlussgebühr bezahlt haben. Allerdings gibt es auch Tarife der Bausparkassen, die die Möglichkeit eines Disagios vorsehen. Unabhängig davon wird das Darlehenskonto auf jeden Fall mit einer Darlehensgebühr belastet (i.d.R. 2% der Darlehenssumme) und es fallen gegebenenfalls weitere Verwaltungskosten an. Die Verwaltungskosten liegen normalerweise bei einigen Promille der Darlehenssumme.
Laufzeit
Die Laufzeit des Bauspardarlehens ist angesichts der höheren Tilgungsraten deutlich kürzer als bei einem Hypothekarkredit. Sie liegt im allgemeinen bei 10 bis 12 Jahren.
Darlehenszinsen und Tilgung
Der Darlehenszins liegt normalerweise 2% über dem Sparzins, der auf das Bausparguthaben während der Sparphase gewährt wurde. Dadurch sind die anfallenden Zinsen deutlich niedriger als bei einem Hypothekarkredit. Hinzu kommt, dass der Darlehenszins während der gesamten Laufzeit fixiert ist, und die Kosten daher kalkulierbar sind. Demgegenüber ist allerdings der anfängliche Tilgungsanteil deutlich höher als bei einem Hypothekarkredit. Je nach der vereinbarten Tarifart beläuft sich der gesamte Kapitaldienst für einen in Höhe von ca. 40% zugeteilten Vertrag pro Jahr auf ca. 12% der Darlehenssumme. Die Tilgungsleistungen sind dabei normalerweise in gleichbleibenden Monatsraten zu erbringen.
Besicherung des Bauspardarlehens
Wie ein Hypothekarkredit, muss auch das Bauspardarlehen abgesichert werden. Dazu wird eine Grundschuld in Höhe des Kredits ins Grundbuch eingetragen, jedoch nur, wenn der Kredit 10.000 EUR übersteigt. Allerdings kann man nicht das ganze Grundstück, bzw. die ganze Immobilie durch ein einziges Bauspardarlehen finanzieren. Die Höhe des Kredites ist abhängig von Beleihungswert und Beleihungsgrenze des Objekts. Der Beleihungswert beläuft sich in der Regel auf etwa 70 bis 90 % des Marktwertes. Bei 80 % des Beleihungswertes setzten Bausparkassen normalerweise die Beleihungsgrenze fest, bis zu der ein Kredit vergeben werden kann.
Da man in der Regel zur Finanzierung auch einen Hypothekarkredit benötigt, müssen zwei Grundschulden ins Grundbuch eingetragen werden. Bausparkassen akzeptieren dabei auch Grundpfandrechte an zweiter Rangstelle, also hinter der Hypothek. Im Fall der Zwangsversteigerung des Objekts würde dabei zuerst der Hypothekarkredit zurückgezahlt.
Das Forward-Darlehen
Mit dem Forward-Darlehen ist es Ihnen möglich bestimmten Zinssätze für die Ablösung Ihres Darlehens in der Zukunft bereits heute festzuhalten. Dabei schliessen Sie bereits heute mit der Bank den Darlehensvertrag für die Ablösung Ihres Darlehens in der Zukunft.
Dabei hängt die vereinbarte Kondition von dem Zeitpunkt in der Zukunft ab, an dem Sie Ihr Darlehen ablösen wollen. Zur späteren Ablösung müssen Sie dann allerdings nicht mehr tun, da die Banken sich untereinander abgleichen.
Nutzen Sie die sichere Möglichkeit zu finanzieren und vergleichen Sie mit uns.
Ratenkredit
Bei jeder Bank können Sie einen Kredit beantragen, den Sie in festgelegten Raten zurückzahlen, auch wenn Sie dort kein Konto haben. Nach dem Vertrag bekommen Sie das Geld meistens sofort. Bitte holen Sie sich vorher verschiedene Angebote ein, denn günstige und teure Zinssätze differieren bis dreieinhalb Prozent.
Der Dispositionskredit
Bei kleineren Beträgen (ca. drei Monatsgehälter) ist es oft vorteilhafter, Ihr Konto zu überziehen. Dieser Dispositionskredit ist meistens günstiger, weil dafür keine Bearbeitungsgebühr zu entrichten ist und die Zinsen während der Tilgung sinken können, beim Ratenkredit bleiben sie hingegen starr festgelegt. Außerdem verringern sich beim Dispo Ihre Zinsen in dem Maße, wie die abzutragende Gesamtsumme durch Ihre Lohn- oder Gehaltszahlungen und sonstigen Einkünfte kleiner wird.
Variabler Kredit und Abrufdarlehen
Benötigen Sie einen größeren Betrag, empfiehlt sich auch ein variabler Kredit oder ein Abruf-Darlehen (bis zu 25.000 Euro). Die Raten errechnen sich dann aus den von Ihnen tatsächlich abgehobenen Beträgen, natürlich können Sie auch größere Summen auf einmal zurückzahlen.
Leasing – Ob Privat oder Geschäftlich – Lohnt sich immer
Für viele stellt sich doch heute immer noch die Frage, ob Leasing ausschließlich Firmen Vorteile bringt. Klar, nach wie vor können Geschäftsleute gegenüber Privatpersonen ihre Mietsonderzahlung und monatlichen Leasingraten von der Steuer absetzen. Dazu sollten Sie wissen, dass rund ein Drittel aller in Deutschland geleasten Fahrzeuge bereits privat geleast werden. Aus gutem Grund: Denn beim Privatleasing sparen Sie schon bei der Mehrwertsteuer. Diese zahlen Sie beim Fahrzeugkauf prompt und für den ganzen Wagen. Beim Leasing zahlen Sie die Mehrwertsteuer nur für die Sonderzahlung und die Leasingraten.
Und wer meint, dass er am Leasingende im Vergleich zur Finanzierung noch nicht einmal das Fahrzeug besitzt, der lässt den großen Vorteil des Leasings außer acht: Sie zahlen beim Leasing nur den Wertverlust des Fahrzeuges – und nicht den ganzen Fahrzeugpreis. Und bei Vertragsende steigen Sie einfach in ein völlig neues und technisch aktuelles Fahrzeug um.
Modernisierungsdarlehn
Möchten Sie Ihre „vier Wände“ modernisieren? Dafür gibt es Förderkredite. Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs können besonders zinsgünstig finanziert werden.
Das Programm „Wohnraum Modernisieren“ bietet Ihnen entscheidende Vorteile:
- Langfristige Finanzierung für Wohnungsmodernisierungen und Rückbau
- Finanzierung von bis zu 100 % der Investitionskosten, einschließlich der Nebenkosten
- Deutliche Zinsverbilligung, Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs werden besonders gefördert.
- Sichere Kalkulationsgrundlage durch Festzinssatz
- Vorzeitige Rückzahlung kostenfrei möglich
- Kumulierungs- und Kombinationsmöglichkeiten mit anderen öffentlichen Mitteln und Finanzierungen.
Fremdwehrungsdarlehn
Ein Darlehen in fremder Währung ist im Wesentlichen nicht viel anderes als ein Tilgungsaussetzungsdarlehen bzw. Annuitätendarlehen. Der Unterschied liegt hauptsächlich darin, das ein Auslandsdarlehen ein Darlehen in fremder Währung ist, d.h Sie nehmen Ihren Kreditbetrag nicht in Euro auf, sondern in Schweizer Franken oder Japanische Yen.
Der Vorteil dieser Finanzierungsform liegt hauptsächlich darin, dass der Zins beispielsweise in der Schweiz oder Japan, sehr viel niedriger ist als bei einer deutschen Bank. Üblicher-weise werden diese Kondition eher kurzfristig festgeschrieben um weiterhin flexibel auf die Währungs-schwankung reagieren zu können. Darüber hinaus sind Fremdwährungs-darlehen oftmals endfälllige Darlehen mit Tilungsaussetzungen.
Der Tilgungsträger wird oftmals von dem Kreditgeber bestimmt. Wichtig ist beachten, das der Kreditbetrag in der fremden Währung ausgegeben wird und auch von Ihnen in dieser Währung zurückgeführt werden muss. Dazu wird der ausgezahlte Betrag sofort bei der Bank in die gülitge Währung (z.B. Euro) umgetauscht und dann ausgezahlt. Umgekehrt funktioniert das genauso. Hierdurch entsteht zum einen eine Währungsrisiko und eine Währungschance.
Wenn sich beispielsweise der Schweizer Franken positiv zum Euro entwickelt, wird Ihre Finanzierung teuer, das kann dazu führen, dass sie teuerer als eine vergleichbare Euro-Finanzierung wird. Entwickelt sich der Schweizer Franken aber negativ zum Euro, entsteht durch die höhere Bewertung des Euros ein zusätzlicher Währungsvorteile.
Jetzt Termin vereinbaren
02191 348306