Geldanlagen
Sparkonten
Regelmäßige Einzahlung eines bestimmten Anlagebetrages zum Kauf von Investmentanteilen. Der Kauf von Fondsanteilen über einen Sparplan bietet neben dem Vorteil des Cost-Averaging auch die Möglichkeit, Höhe und Dauer der Einzahlungen flexibel zu gestalten. Bei Sparplänen entfällt für den Anleger zudem die Schwierigkeit, den idealen Anlagezeitpunkt zu finden.
Festgeld
Die einer Bank mittelfristig zur Verfügung gestellten befristeten Einlagen, die an einem vorher genau festgelegten Termin z. B. nach 30, 60 oder 90 Tagen zur Rückzahlung fällig werden. Im Gegensatz zu diesen wird bei Kündigungsgeldern nicht der Anlagezeitraum, sondern eine Kündigungsfrist vereinbart. Beide Einlageformen gehören zu den Termineinlagen.
Bausparen
Der Staat hilft beim Bausparen
Keine andere Sparform wird vom Staat so vielfältig gefördert wie das Bausparen:
Arbeitnehmer-Sparzulage:
Auf vermögenswirksame Leistungen, die Ihr Arbeitgeber auf Ihr Bausparkonto einzahlt, erhalten Sie 9 % Arbeitnehmer-Sparzulage vom Staat. Begünstigt sind pro Arbeitnehmer maximal 470 EUR im Jahr. Voraussetzung: Ihr zu versteuerndes Jahresbruttoeinkommen darf folgende Höchstgrenzen pro Jahr nicht übersteigen.
Einkommenshöchstgrenzen für Arbeitnehmer-Sparzulage Bruttoeinkommen Familienstand Angestellte + Lohnempfänger ab 1.1.2002* Beamte ab 1.1.2002*
20.960,- EUR 20.114,- EUR Alleinstehende ohne Kinder
26.204,- EUR 25.358,- EUR Alleinstehende, 1 Kind im Haushalt lebend
40.912,- EUR 39.184,- EUR Eheleute, 1 Arbeitnehmer ohne Kinder
46.720,- EUR 44.992,- EUR Eheleute, 1 Arbeitnehmer, 1 Kind
52.528,- EUR 50.800,- EUR Eheleute, 1 Arbeitnehmer, 2 Kinder
58.336,- EUR 56.608,- EUR Eheleute, 1 Arbeitnehmer, 3 Kinder
41.956,- EUR 40.228,- EUR Eheleute, 2 Arbeitnehmer ohne Kinder
47.764,- EUR 46.036,- EUR Eheleute, 2 Arbeitnehmer, 1 Kind
53.572,- EUR 51.844,- EUR Eheleute, 2 Arbeitnehmer, 2 Kinder
59.380,- EUR 57.652,- EUR Eheleute, 2 Arbeitnehmer, 3 Kinder
*wenn alle Kinder unter 16 Jahre alt sind
Die in der Tabelle angegebenen Beträge können sich im Einzelfall noch erhöhen, wenn höhere Werbungskosten und Sonderausgaben als die Pauschalbeträge oder andere Abzüge (z.B. Versorgungsfreibetrag, Altersfreibetrag, außergewöhnliche Belastungen) zu berücksichtigen sind.
Die Einkommensgrenzen betragen 17.900,- EUR für Alleinstehende und 35.800,- EUR für Verheiratete (zu versteuerndes Einkommen). Auch bei Zahlung des Kindergeldes werden die Kinderfreibeträge (1.824,- bzw. 3.648,- EUR je Kind) und die Betreuungsfreibeträge für Kinder unter 16 Jahren (1.080,- bzw. 2.160,- EUR je Kind) vom zu versteuernden Einkommen abgezogen.
Wohnungsbauprämie
Sie erhalten pro Jahr 8,8% % Wohnungsbauprämie für Ihre Einzahlungen bis 512 EUR für Ledige bzw. 1.024 EUR für Verheiratete. Voraussetzung ist die Einhaltung von Einkommens-Höchstgrenzen gemäß folgender Tabelle.
Einkommenshöchstgrenzen für die Wohnungsbauprämie
Bruttoeinkommen Familienstand Angestellte + Lohnempfänger ab 1.1.2002* Beamte ab 1.1.2002*
28.660,- EUR 27.796,- EUR Alleinstehende ohne Kinder
33.904,- EUR 33.040,- EUR Alleinstehende, 1 Kind im Haushalt lebend
56.312,- EUR 54.584,- EUR Eheleute, 1 Arbeitnehmer ohne Kinder
62.120,- EUR 60.392,- EUR Eheleute, 1 Arbeitnehmer, 1 Kind
67.928,- EUR 66.200,- EUR Eheleute, 1 Arbeitnehmer, 2 Kinder
73.736,- EUR 72.008,- EUR Eheleute, 1 Arbeitnehmer, 3 Kinder
57.356,- EUR 55.628,- EUR Eheleute, 2 Arbeitnehmer ohne Kinder
63.164,- EUR 61.436,- EUR Eheleute, 2 Arbeitnehmer, 1 Kind
68.972,- EUR 67.244,- EUR Eheleute, 2 Arbeitnehmer, 2 Kinder
74.780,- EUR 73.052,- EUR Eheleute, 2 Arbeitnehmer, 3 Kindern
* wenn alle Kinder unter 16 Jahre alt sind
Die in der Tabelle angegebenen Beträge können sich im Einzelfall noch erhöhen, wenn höhere Werbungskosten und Sonderausgaben als die Pauschalbeträge oder andere Abzüge (z.B. Versorgungsfreibetrag, Altersfreibetrag, außergewöhnliche Belastungen) zu berücksichtigen sind.
Haben Sie keinen Anspruch auf Arbeitnehmersparzulage, können Sie auch auf Ihre vermögenswirksamen Leistungen Wohnungsbauprämie beantragen, sofern die o.g. Einzahlungsgrenzen eingehalten werden.
Gesetzliche Sperrfrist
Wenn Sie Ihren Bausparvertrag nicht wohnwirtschaftlich verwenden, können Sie nach Zuteilung und Ablauf von mindestens 7 Jahren völlig frei über Ihr gesamtes Bausparguthaben, einschließlich aller staatlichen Vergünstigungen, verfügen. Damit wird Bausparen auch für alle, die nicht vom eigenen Heim träumen rentablen.
Sparbriefe
Sparbriefe sind -bei gleicher Sicherheit wie die herkömmlichen Spareinlagen- eine Anlage-Alternative zwischen Sparbuch und festverzinslichen Wertpapieren. Ihre Verzinsung ist für die gesamte Laufzeit festgelegt und damit im voraus überschaubar. Im Unterschied zu den börsenorientierten Rentenwerten sind diese Papiere spesenfrei. Sie sind in der Regel zu 100% beleihbar. Die Laufzeitenskala reicht bis zu zehn Jahren. Insgesamt ist das Angebot an Sparbriefen sehr vielfältig und auf die unterschiedlichsten Wünsche zugeschnitten:
- Der normale Sparbrief wird zum vollen Nennwert gekauft. Die Zinsen werden zum Jahresende vergütet und stehen frei zur Verfügung.
- Beim abgezinsten Sparbrief werden Zins und Zinseszinsen für die gesamte Laufzeit von vornherein auf den Kaufpreis angerechnet, so dass der Erwerbspreis deutlich unter dem Nennwert liegt.
- der Sparbrief mit jährlich steigendem Zins ist in der Regel eine kurzfristig verfügbare Anlage, ähnlich dem Bundesschatzbrief. Er kann nach einer kurzen Wartezeit jederzeit zum Nennwert zuzüglich der aufgelaufenen Zinsen eingelöst werden.
Investmentfonts
Viele Vorteile für Sie
- Ein einziges Depot für mehr als 4.000 verschiedene Fonds
- Unabhängigkeit von Banken und Versicherungen
Das bedeutet für Sie
- Ein Antrag für sämtliche Fonds
- Ein Depotauszug für alle Fonds
- Ein Freistellungsauftrag
- Eine Steuerbescheinigung
- Reporting aus einer Hand
Das gesamte Fonds – Spektrum in Ihrem neuen Depot!
- Depotverwaltung online von zu Hause
- Ihre Fonds können Sie auf unser Depot ohne Kosten übertragen
Investmentfonds sind eine der attraktivsten und ertragreichsten Anlageformen überhaupt. Egal ob Sie eine monatliche Sparanlage z.B. zur Altersvorsorge wünschen oder Ihr Kapital einfach nur erfolgreich anlegen wollen, Investmentfonds bieten Ihnen eine ideale Lösung.
Wie Sie Ihr Geld erfolgreich in Investmentfonds anlegen, und worauf Sie achten müssen, zeigen wir Ihnen gern.
Welche Typen von Investmentfonds gibt es ?
- Aktienfonds
- Rentenfonds
- Immobilienonds
- Geldmarktfonds
- Gemischte Fonds
- Dachfonds
Wie funktioniert ein Aktienfonds ?
Bei Aktienfonds legen Sie Ihr Geld gewinnbringend und breitgestreut in ein nationales oder internationales Wertpapierdepot an, so haben Sie Teil an den Wertzuwächsen der Kapitalmärkte und verteilen bzw. senken gleichzeitig das Risiko durch die Investition in verschiedene Aktienanlagen. Zwar können auch breitgestreute Aktienfonds kurzfristig (bis zu 5 Jahre) Schwankungen unterliegen, entlohnen aber Ihre Anleger i.d.R. mit überdurchschnittlichen Wertzuwächsen und Erträgen.
…moderne Fonds-Strategie:
„Je zahlreicher der Aktienfonds gestreut ist, desto weniger schwankungsanfällig ist er. Je mehr Aktien im Depot des Fonds sind, desto besser ist gleichzeitig die Ertragschance des Fondsanlege!“
Rentenfonds
Rentenfonds gehören zu den konservativen Anlageformen, d.h. Sie sind sehr wertstabil und schwankungsarm. Rentenfonds investieren hauptsächlich in nationale und/oder internationale Rentenpapiere. Rentenpapiere sind Anleihen, Sparbriefe und festverzinsliche Wertpapiere, die sich durch Ihre feste Laufzeit und Ihre garantierten Zins auszeichen. Daher sind Rentenfonds für sicherheitsorientierte und konservative Anleger am besten geeignet.
Immobilienfonds
Investieren Sie doch in eines der Grundbedürfnisse jedes Menschen: Wohnen.
Jeder Mensch benötigt ein Dach über dem Kopf und somit gibt es immer eine wirtschaftliche Nachfrage nach Wohnraum.
Gerade Sie als Kapitalanlage sollte dieser Fakt zum Nachdenken anregen. Die Investition in Immobilien hatte und hat starke Vorteile für Sie:
– Hohes Wertsteigerungspotenzial (bis zu 3% p.a.)
– Hohes Wertsteigerungspotenzial (bis zu 3% p.a.)
Inflationsschutz (bis zu 2% p.a.)
Steuervorteile (bis zu 30% der Investition
Der sichere Wert der Immobilien stabilisiert den Wert Ihrer Kapitalanlage. Langfristig sind offene sowie geschlossene Immobilienfonds sehr erfolgreich.
Geldmarktfonds
Nicht immer möchte man sich bei der Geldanlage langfristig binden oder man ist bereits in verschiedensten Anlageformen investiert. Gerade für das kurzfristige Sparen ist dann der Geldmarktfonds eine sehr gute Lösung.
Kurzfristig parken
Hier können Sie Ihr Geld kurzfristig „parken“ und trotzdem attraktive Erträge von bis zu 4,5% pro Jahr erzielen. Gerade in Zeiten von Zinsflauten stellen Geldmarktfonds im Vergleich zu Zinskonten oder Festgeldanlagen eine attraktive Alternative dar.
Flexibel sparen ohne Laufzeit
Sie müssen sich nicht nach der Laufzeit binden und können trotzdem gute Erträge erzielen, da der Fonds Ihr Geld in kurzfirstige und attraktive Zinspapiere investiert. So ersparen Sie sich die zeitraubende Eigenrecherche und die Verwaltung verschiedener Depots und Konten.
Gemischte Investmentfonds
Gemischte Investmentfonds sind Fonds, die Ihr Geld in verschiedenen Anlageformen investieren, beispielsweise in Aktien und Zinspapiere.
Ihr Vorteil
Der Vorteil solcher gemischter Geldanlagen liegt darin, dass Sie zum Einen Ihr Risiko senken können. Wenn es Aktienmarkt schlecht läuft, kann der Fonds Ihr Vermögen in sichere Zinspapiere umschichten und so das Risiko senken.
Zum Anderen eröffnet Ihnen ein gemischter Fonds attraktive Ertragschancen, da der Fondsmanager bei guten Märkten bessere Möglichkeiten hat Ihr Geld gewinnbringend anzulegen. Beispielsweise kann er bei freundlichen Börsenmärkt mehr Aktien zu kaufen oder mehr Geld in Immobilien investieren.
Kleinen Beträgen – professionelle Vermögensverwaltung nutzen
Mit gemischten Fonds haben Sie mehr Möglichkeiten auch mit kleinen Beträgen eine aktive Vermögensverwaltung zu erreichen. Gute gemischte Fonds war in der Vergangenheit auch nicht so anfällig für Krisen und Flaute wie es speziell ausgerichtete Aktien- oder Immobilienfonds waren.
Gerade in unsicheren Kapitalmärkt empfiehlt sich ein gemischte Investmentfonds, da Sie hier zwei Anlagestrategien kombinieren und so das Risiko durch die Streuung auf verschieden Anlageformen minimieren.
Dachfonds
Der Fonds der Investmentfonds ist der Dachfonds. Schon seit einigen Jahr zugelassen wird diese neuartige Anlagform immer bekannter und auch beliebter.
Was ist eine Dachfonds ?
Diese Fondsprodukt funktionert wie ein klassische Investmentfonds, mit dem wesentlichen Unterschied, dass die eingesammelten Anleger Gelder nicht in einzelne Wertpapiere wie Aktien oder Rentenpapiere investiert werden. Sondern der Dachfondsmanager legt das Fondsvermögen in anderen Fonds an.
Je nach Anlagestrategie des Dachfonds kann nur in bestimmte Fonds also besipeilsweise Aktienfonds investiert werden oder in verschiedene Fonds. Also Aktien-, Renten-, Immobilienfonds etc.
Ihr Vorteil
Gerade bei der immer größeren Auswahl von Investmentfonds am deutschen Markt verliert man leicht den Überblick. Hierfür bietet der Dachfonds die Lösung. Über ihn werden die Top-Fonds ausgewählt und entsprechend der Anlagestrategie investiert.
Gerade wenn Sie nicht die Zeit haben Ihre Fondsdepot regelmäßig zu beobachten oder langfristig mit kleinen Beiträgen eine attraktive Verzinsung erreichen möchten, bieten Sie Dachfonds als „sorglos Depot“ an.
Risikostreuung
Dachfonds haben durch den Umstand, dass Sie wiederum in Fonds anlegen eine sehr breite Anlagestreuung. Das bedeutet für Sie, das Sie von einzelen Bewegungen spezifischer Fonds nur unwesentlich betroffen sind.
Anlagemischung
Wie bei den klassischen Investmentfonds können Sie auch zwischen reinen, also Fonds die beispielsweise nur in Aktienfonds anlegen und gemischten Dachfonds wählen die in verschiedenste Fonds investieren.
Bei Marktschwankung hat der Fondsmanager bessere Möglichkeiten ihr Vermögen sicherer anzulegen, wenn Sie in gemischte Dachfonds anlegen. Weil er ggf. einen schwachen Aktienmarkt durch die Umschichtung Ihres Vermögens in Immobilienwerte ausgleichen kann.
Immobilienfonds
Bei Immobilienfonds handelt es sich um eine Kapitalanlage,die für Kleinanleger ebenso interessant ist, wie für Spitzenverdiener. Ein von vielen geschätzter Vorteil ist es, dass dem Investment in einem Immobilienfonds ein wertbeständiges Äquivalent in Form von Haus-und Grundbesitz entspricht.
Man unterscheidet dabei zwei verschiedene Grundformen, den offenen und den geschlossenen Immobilienfonds. Ein offener Immobilienfonds bietet die Möglichkeit, Anteile jederzeit kaufen und wieder verkaufen zu können. Dem Anleger muss nicht einmal bekannt sein, in welche Immobilie er investiert hat. Gleichzeitig ist der Einstieg in den offenen Immobilienfonds schon mit einem sehr geringen Startkapital möglich.
Bei einem geschlossenen Immobilienfonds ist es dem Anleger dagegen meist bekannt, an welchen Immobilien er sich beteiligt. Wie bei den offenen Immobilienfonds geht es zwar auch hier meist um gewerbliche Immobilien, doch im Unterschied zur offenen Form dieser Geldanlage beschränkt sich der geschlossene Immobilienfonds meist auf eine eher geringe Zahl einzelner Objekte. Oftmals geht es sogar nur um eine einzige Immobilie. Solche Fonds werden im Regelfall in der Rechtsform einer Kommanditgesellschaft (KG) oder auch einer Gesellschaft (GbR bzw.GmbH)organisiert. Der Anleger wird also Kommanditist oder Gesellschafter. Ein Anspruch auf Rückgabe der Anteile oder Auszahlung wie beim offenen Immobilienfonds besteht hier nicht.
Auch ist die Zahl der Investoren bei einem geschlossenen Immobilienfonds beschränkt – wie im Wort „geschlossen“ schon angedeutet. Ist die für die Investition notwendige Summe erreicht, wird der Immobilienfonds geschlossen.
Ganz allgemein dürfte sich die Teilnahme an einem geschlossenen Immobilienfonds daher als aufwändiger erweisen als ein Investment in einem offenen Immobilienfonds. Nicht nur, weil beim Geschlossenen ein höheres Investment erwartet wird, sondern auch, weil dieses Investment in ein einzelnes Objekt eine wesentlich sorgfältigere Überprüfung der Investition notwendig macht. Die in den Verkaufsprospekten gegebenen Informationen sind dabei oft nicht leicht zu verstehen und machen gegebenenfalls die Hinzuziehung von Wirtschaftsprüfern oder anderen Beratern notwendig.
Dabei sollte insbesondere dem Steuerberater die volle Aufmerksamkeit geschenkt werden, denn ein Investment in einem geschlossenen Immobilienfonds kann beachtliche Steuervorteile mit sich bringen. Im Extremfall der so genannten Verlustzuweisungsgesellschaften sind die Steuersparnisse sogar der Hauptertrag einer Investition.